Makramee
- Katharina
- 17. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Die faszinierende Geschichte und Kunst des Makramee
Dieser Blogbeitrag taucht in die Historie von Makramee ein und zeigt gleichzeitig, wie ich bei Aranya´s Art diese alte Technik in moderne, einzigartige Schmuckstücke verwandle.
Die Magie der Knoten: Eine Reise durch die Geschichte des Makramee –
und wie es bei Aranya's Art lebt

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, gibt es Handwerkskünste, die uns mit ihrer zeitlosen Schönheit und Geduld in den Bann ziehen. Eine davon ist Makramee – die Kunst des Knotenknüpfens. Vielleicht kennst du es von den ikonischen Blumenampeln oder Wandbehängen der 70er Jahre,
doch gerade in den letzten Jahren hat Makramee, insbesondere im beliebten Boho-Stil, wieder stark an Beliebtheit gewonnen. Die Geschichte von Makramee reicht viel weiter zurück und ist so vielfältig wie die Knoten selbst.

Ein Ursprung voller Geschichten
Die Wurzeln des Makramee sind tief in verschiedenen Kulturen verankert. Das Wort selbst soll aus dem Arabischen stammen ("migramah" bedeutet Fransen oder Verzierungen), und tatsächlich waren es Seefahrer, die diese Kunst des Knotenknüpfens auf ihren Reisen weltweit verbreiteten. Sie nutzten die Knüpftechnik nicht nur, um ihre Segel zu befestigen oder Netze zu reparieren, sondern auch, um aus Garnresten kunstvolle Verzierungen für ihre Schiffe oder Geschenke für ihre Liebsten zu schaffen.
Vom Orient gelangte Makramee über Spanien nach Europa, wo es an königlichen Höfen schnell populär wurde. Königin Mary II. von England soll im 17. Jahrhundert sogar Makramee gelehrt haben! Die Technik fand ihren Weg in luxuriöse Textilien, Vorhänge und Möbelverzierungen, bevor sie im viktorianischen Zeitalter und später in der Boho-Bewegung der 1970er Jahre einen weiteren Höhepunkt erlebte. Jede Epoche gab dem Makramee ihren eigenen Stempel und bewies, wie vielseitig dieses traditionelle Handwerk ist.

Makramee bei Aranya's Art: Eine moderne Interpretation
Bei Aranya's Art lasse ich diese alte Kunst neu aufleben und verbinde sie nicht nur mit meiner Liebe zu Naturmaterialien, sondern auch mit einer tiefen Wertschätzung für Materialien aller Art. Für mich ist Makramee Schmuck weit mehr als nur ein Trend; es ist eine Ausdrucksform, die Geduld, Präzision und Kreativität erfordert. Jedes meiner Makramee-Stücke ist ein handgeknüpftes Unikat, das die Wärme und Einzigartigkeit des Handwerks in sich trägt.
Ich verwende sorgfältig ausgewählte Garne und integriere organische Elemente wie Holzperlen, Baumperlen oder Halbedelsteine in meine Designs. Doch meine Passion geht weiter: Ich gebe auch recycelten Elementen ein zweites Leben. Wie du auf dem Bild siehst, kann ein ausgedientes Messingstück aus einer alten, kaputten Halskette in einem Makramee-Armband eine völlig neue Bestimmung finden. So entsteht nicht nur ein wunderschönes Schmuckstück, sondern auch eine Verbindung zur Natur und zur Geschichte der Materialien, die du am Körper tragen kannst. Es ist die perfekte Wahl für alle, die handgefertigten Schmuck mit einer besonderen Geschichte suchen und Wert auf bewussten Konsum sowie Nachhaltigkeit legen.
Entdecke die faszinierende Welt des Makramee neu und finde dein persönliches Kunstwerk bei Aranya's Art. Jede Schlaufe, jeder Knoten erzählt von Leidenschaft und Hingabe.
Qellen:
Kommentare